Der Winter ist nicht so wirklich meins, aber es gibt auch gute Dinge: Chicorée zum Beispiel. Den gibt es nur in der kalten Jahreszeit. Er schmeckt ein bisschen bitter und passt darum sehr gut zu frischem Obst. Die Bitterstoffe sind verdauungsfördernd und sitzen größtenteils im Strunk – den kann man wegschneiden, muss man aber nicht. Sollte […]
Continue readingEin winterlicher Rotkohlsalat versorgt euch mit einer extra Portion Vitamin C, was ja bei dieser Jahreszeit nicht schaden kann! Der Vitamin-C-Gehalt in Rotkohl ist tatsächlich vergleichbar mit dem in Orangen. Da Vitamin C sauerstoff- und hitzeempfindlich ist, esst ihr den Rotkohl am besten roh. Orangen und Granatäpfel sind jetzt auch in Saison und eine gute […]
Continue readingEin Frühstück mit Brötchen ohne Marmelade? Unvorstellbar! Den Sommer nutze ich, um Mirabellenmarmelade zu kochen (wir haben mehr als genug davon im Garten). Die reicht dann das ganze Jahr, so dass wir überhaupt keine dazu kaufen müssen. Wenn ich Marmelade koche, verwende ich grundsätzlich den Gelierzucker 1:3, das heißt auf 1,5 kg Früchte kommen 500 g Zucker […]
Continue readingWenn Du den süßlichen Geschmack von gekochter oder gebackener Süßkartoffel nicht magst, musst Du diese Süßkartoffel-Rohkost kosten. Optisch ist geraspelte Süßkartoffel von Karotte nicht zu unterscheiden, geschmacklich schon und auch von den Inhaltsstoffen. Die Süßkartoffel hat 30% mehr Vitamin B1, 50% mehr Vitamin B2, und 500% mehr Vitamin E als die Karotte. Probiere es aus! Die […]
Continue readingWer sagt, dass Rotkohl ein Wintergemüse ist? Wenn man ihn im Mai kaufen kann, dann kann man ihn auch im Mai essen! Er hat wenig Kalorien, viele Ballaststoffe und jede Menge Vitamin C und Kalium. Noch dazu wirken die blauvioletten Farbstoffe (Anthocyane) im Rotkohl entzündungshemmend und schützen vor Krebs. Diese milde Rotkohlrohkost habe ich mit Granatapfelkernen, Walnüssen […]
Continue readingCouscous sieht fast aus wie feiner Bulgur, hat aber nach dem Kochen eine andere Konsistenz. Und ist total lecker! In diesem marokkanisch inspirierten Couscous-Salat verwende ich Ras-el-Hanout, das man in afrikanischen Geschäften, beim Gewürzhändler oder im Zweifelsfall im Internet bekommt. Meins ist von der grünen Woche…. Zutaten Couscous-Salat (1 Portion) 100 g Couscous 150 ml Gemüsebrühe […]
Continue readingAls Salatherz wird das Innere von Kopfsalat oder Romanasalat bezeichnet. Sie schmecken besonders gut mit saftigen Früchten, wie Nektarinen oder Pfirsichen – und dieser Salat kommt bei Kindern total gut an! Das Dressing habe ich mit ein wenig Guakernmehl angebunden, damit es besser am Salat “haftet”. Gewaschen werden müssen Salatherzen übrigens nicht, wie praktisch! Zutaten Salatherzen […]
Continue readingFeldsalat ist reich an Carotinoiden und sehr mild und passt damit super zu Orangen. Die werden filetiert, nur das zarte Fruchtfleisch kommt in den Salat mit rein. Die roten Zwiebeln und der rosa Pfeffer bringen eine sanfte Schärfe und sind optisch ein Hingucker! In das ölfreie Dressing kommt Orangensaft, Rotweinessig und Vollrohrzucker. Zutaten Gepfefferter Feldsalat […]
Continue readingDieses Schoko-Hirse-Porridge ist für alle, die morgens noch nicht gern kauen und etwas Warmes im Bauch brauchen (schuldig!). Hirseflocken sind reich an Eisen, Silizium, Magnesium und Kalzium und stärken Knochen, Gelenke, Nägel und Haare – und schmecken wirklich lecker. Im Gegensatz zu anderen Flocken sind Hirseflocken nicht lang haltbar (beim Kauf darauf achten, dass das Haltbarkeitsdatum […]
Continue readingSüßer Bulgur ist eine tolle Alternative zu Getreideflocken. Die knallroten Schneewittchen-Äpfel gab es früher nur zu Weihnachten – inzwischen sind sie in türkischen und asiatischen Supermärkten fast das ganze Jahr im Sortiment. Sie haben ein sehr festes Fruchtfleisch und eignen sich super zum Dünsten. Groben Bulgur bekommt man in türkischen Supermärkten. Man kann ihn aber auch […]
Continue readingKarotten-Rohkost erinnert mich an meine Kindheit. Ich bin quasi damit aufgewachsen. Wir haben sie zu Hause meistens mit Äpfeln und Rosinen zubereitet, ich habe meine eigene Variante mit zuckersüßen Korinthen und knackigen Salatkernen entwickelt. Korinthen werden aus dunkelvioletten kleinen kernlosen Trauben hergestellt und enthalten deutlich mehr Antioxidantien als die helleren Rosinen oder Sultaninen. Das Beta-Carotin aus den Karotten […]
Continue readingIch LIEBE Hafer. Und Hafergrütze ist eines meiner Top-5-Lieblingsfrühstücksgerichte. Je gröber der Hafer geschrotet ist, umso ballaststoffreicher ist er und desto länger ist der Sättigungseffekt. Im Hafer sind Beta-Glucane enthalten, die einen positiven Einfluss auf den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel haben. Man kann für dieses Rezept auch frische Heidelbeeren verwenden. Zutaten Hafergrütze in einem Bett aus […]
Continue reading